Ein Linienbus ist gestern Nachmittag gegen eine Hauswand gefahren, der Busfahrer beging danach Fahrerflucht. Ein 57-jähriger Busfahrer rauschte aufgrund der winterglatten Fahrbahn und vermutlich nicht angepasster Geschwindigkeit in ein Haus in Unterdießen. Dabei entstand ein Schaden von rund 500 Euro. Nach dem Unfall verließ der Busfahrer inklusive Bus die Unfallstelle. Er meldete sich erst im Nachhinein auf der Dienststelle der Polizei. Deshalb erwartet ihn nun eine Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Am Linienbus entstand ein Schaden von ca. 3000 Euro.
In letzten vier Jahren konnte die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel insgesamt 15 kleine regionale Maßnahmen rund um das Bürgerschaftliche Engagement mit rund 20.000 Euro fördern. Nun ist das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ abgeschlossen. Es gibt jedoch gute Nachrichten: es geht weiter! Aufgrund des bayernweiten Erfolges hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten eine Neuauflage beschlossen. Die LAG hat hierfür wieder einen Antrag gestellt, der im Dezember 2020 bewilligt wurde. Für die Jahre 2021 bis 2023 stehen nun weitere 20.000 Euro zur Verfügung, die an bürgerschaftliche Kleinmaßnahmen ausgereicht werden können.
Ein 75-jähriger Fahrradfahrer wurde gestern in Schongau am Übergang von der Bahnhofstraße in die Peitinger Straße bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 32-jährige Frau aus Schongau striff mit ihrem linken Außenspiegel den Radfahrer, der daraufhin zu Sturz kam und sich am Hinterkopf verletzte. Der Radfahrer kam zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 1.500 Euro. Da bislang nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte, woher der Radfahrer gefahren kam, werden Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schongau zu melden.
Im Kastanienweg, dem Kramerbergweg und in der Nußbaumstraße, im Starnberger Ortsteil Wangen, gibt es ab sofort Einschränkungen. Ab heute und bis voraussichtlich 26. Februar kommt es dort, wegen Glasfaserarbeiten, abschnittsweise immer wieder zu halbseitigen Sperrungen. In der Einmündung Kramerbergweg zum Kastanienweg und im Kastanienweg auf Höhe der Einmündung Nußbaumstraße sind tageweise auch kurzzeitigen Vollsperrungen möglich. Anwohner werden über Einschränkungen per Schreiben informiert.
In den Oberland-Krankenhäusern sind derzeit rund 85 Prozent der Intensivbetten belegt. Das zeigen die aktuellen Zahlen des DIVI Intensivregisters. Anders als in der Vergangenheit stehen aber noch überall Betten zur Verfügung. In den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Starnberg sind es insgesamt noch 23. Die Corona-Patienten machen bei den belegten Intensivplätzen weniger als ein Viertel aus.
Die Fotoaktion der Bürgerinitiative Heimat 2030 aus Weilheim war ein voller Erfolg. Das teilte der Verein jetzt mit. Unter dem Motto „Weilheim geht ein Licht auf“ konnten sich Bürger an der Initiative beteiligen. Ziel der Aktion ist es, die Ortsumgehung der Stadt zu verhindern und damit, laut Verein, die Naherholungsgebiete von Weilheim zu erhalten. Gleichzeitig wurde ein offener Brief an den Stadtrat, an das Bundesverkehrsministerium und den Bundesverkehrsausschuss, sowie an das bayerische Verkehrsministerium geschickt.
Auch dieses Jahr fördert der Freistaat wieder Sportvereine, die aktive Jugendarbeit leisten. Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen weist deswegen jetzt darauf hin, dass Vereine ab sofort und noch bis 1. März, die Förderung beantragen können. Berechnet wird die Höhe der Förderpauschale unteranderem auf Grundlage der Mitgliederanzahl. Abgerufen werden kann der Antrag auf der Website des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen.
Es ist Anfang 2021, trotzdem wird in Mittenwald schon über nächstes Jahr nachgedacht. Denn heute Abend soll im Gemeinderat die Entscheidung fallen, ob es 2022 den „Bozener Markt“ geben wird oder nicht. Drei Möglichkeiten stehen zur Auswahl. Entweder es wird ab jetzt alles ohne Berücksichtigung von Corona-Auflagen geplant. Die zweite Möglichkeit wäre eine Corona-konforme Planung. Aber auch die Absage und Verschiebung auf das folgende Jahr steht zur Auswahl. Damit würde der Markt zum ersten Mal seit der Prämiere 1978 ausfallen. Heute Abend soll eine Entscheidung fallen.
Für ein Oberland Eishockeyteam aus der Oberliga-Süd geht es heute aufs Eis. Am Abend muss der SC Riessersee ran. Um 19:30 geht es los und zwar auswärts in Höchstadt. Und die Alligators bekommen diese Woche gleich zwei Mal Besuch aus dem Oberland. Am Freitag stehen sie dann daheim gegen den EC Peiting auf dem Eis.