Dienstag, 25 August 2015
Grundstücke im Oberland werden immer teurer – das zeigt eine aktuelle Erhebung des Landesamtes für Statistik. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gehört Murnau zu den teuersten Gemeinden. Hier ist der durchschnittliche Preis für baureifes Land von 2013 bis 2014 um über 100 Euro angestiegen und zwar auf 496 Euro pro Quadratmeter. Noch teurer sind Grundstücke in Iffeldorf im Landkreis Weilheim-Schongau. Hier ist der Preis im vergangenen Jahr um 126 Euro angestiegen auf 524 Euro pro Quadratmeter. Zum Vergleich: in Oberfranken hat ein Quadratmeter baureifes Land im vergangenen Jahr 67 Euro gekostet.
anzeigen
Dienstag, 25 August 2015
Das kam plötzlich – die Gemeinde Tutzing wird bereits kommende Woche 128 zusätzliche Asylbewerber aufnehmen. Die Flüchtlinge sollen ab Anfang September in Zelten auf dem Volksfestplatz untergebracht werden. Und das nicht wie ursprünglich geplant für drei Monate, sondern für bis zu zwei Jahre. Bürgermeister Rudolf Krug hatte seinen Urlaub unterbrochen und auf einer kurzfristigen Infoveranstaltung die Bürger auf den neuesten Stand gebracht. Der Landkreis Starnberg rechnet künftig mit wöchentlich 45 ankommenden Flüchtlingen. Vor wenigen Wochen wurde noch mit zehn bis zwölf pro Woche geplant. Momentan sind 108 Flüchtlinge im Landkreis untergebracht.
anzeigen
Dienstag, 25 August 2015
Gleiche Bedingungen für alle Mitarbeiter – Das sind die Forderungen der Gewerkschaft Verdi in den Tarifverhandlungen mit der bayerischen Seenschifffahrt. Nachdem Anfang des Monats die Kapitäne auf dem Ammer- und Starnberger See gestreikt hatten, sind sich die Tarifparteien mittlerweile einig. Jedoch ist die Mehrzahl der Gewerkschaftsgremien noch nicht überzeugt. – „Kompromisse wird und muss es geben, jedoch sind zu viel der Summe auch nicht zu akzeptieren", so Verdi-Verhandlungsführer Norbert Flach gegenüber Radio Oberland. Am Nachmittag wird es deshalb erneut Verhandlungen geben.
anzeigen
Dienstag, 25 August 2015
Die landwirtschaftlichen Betriebe im Oberland stehen vor einer großen Herausforderung, was den Nachwuchs angeht. Nicht wenige entscheiden sich dazu den Hof zu verlassen um in den Großstädten zu studieren. Beim Seminar der Landjugendarbeit in Herrsching am Ammersee wurde knapp zwei Wochen mit Experten über die zeitgemäße Jugendarbeit auf dem Land gesprochen, um die Jugend auf dem Land zu halten. Seit über 50 Jahren gibt es das Seminar schon. Bisher haben 1.800 Führungskräfte aus 150 Ländern dran teilgenommen.
anzeigen
Dienstag, 25 August 2015
Knapp zwei Millionen Euro Ausgaben stehen 820.000 Euro Einnahmen gegenüber. Das Landesgestüt Schwaiganger ist derzeit ein deutliches Defizitgeschäft. Das soll sich aber jetzt ändern. Wie der Münchner Merkur berichtet hat die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in den nächsten Jahren vor das Lehr-, Versuchs-, und Fachzentrum für Pferdehaltung rundum zu modernisieren. Dafür wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, deren Details derzeit geprüft werden.
anzeigen
Dienstag, 25 August 2015
Noch genau eine Woche, dann ist Ausbildungsstart im Oberland. Und die Arbeitsagentur ist zufrieden. Die Vermittlungsbilanz sei gut gewesen. Auf jeden Ausbildungssuchenden kam so eine Ausbildungsstelle. Wobei aber nicht jede Ausbildungsstelle den Wunsch eines Jugendlichen auch entspricht, so Christin Latendorf von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Weilheim. Daher müsse mehr Flexibilität an den Tag gelegt werden. Im Landkreis Weilheim-Schongau sind noch rund 100 Ausbildungsplätze unbesetzt, im Landkreis Garmisch-Partenkirchen sind es rund 130. Gesucht werden noch Azubis im Verkauf, Friseur- und Gastronomiebereich.
anzeigen
Dienstag, 25 August 2015
Knapp 1,5 Millionen Euro fließen bald in die Gemeinde Steingaden. Das bayerische Sozialministerium unterstützt mit dem Betrag die Sanierung der Bildungs- und Erholungsstätte Langau. In dem gut 400 Jahre alten Haus nahe der Wieskirche werden jedes Jahr dutzende Familienfreizeiten, Seminare und Veranstaltungen organisiert. Familienferienstätten, wie die in Langau, leisten einen wichtigen Beitrag zur Kräftigung der Bindung zwischen Eltern und Kindern, so der Landtagsabgeordnete Harald Kühn.
anzeigen